Hier finden Sie Informationen zu den Arbeitsgruppen.
Mittwoch, 26.09.2018, 9-12 Uhr, Vorkonferenz
-
Arbeitsgruppe "Erwachsenenbildung und Raum“
Die Arbeitsgruppe „Erwachsenenbildung und Raum“ ist ein offenes Forum, das sich seit 2012 kontinuierlich Fragen zu Raum und Raumtheorie in der Wissenschaft der Erwachsenen- und Weiterbildung widmet. In den letzten Jahren trafen wir uns jährlich zu unterschiedlichen Themen in Bonn (2012), Bamberg (2013), Basel (2014), Hamburg (2015), Kassel (2016), Potsdam (2017) und Stuttgart (2018). Bei dem Treffen in Mainz wollen wir die Aktivitäten der Arbeitsgruppe, Möglichkeiten der Mitarbeit sowie aktuelle Themenentwicklungen im Kontext von Erwachsenenbildung und Raum besprechen und ein Forum für die gemeinsame Diskussion von Forschungsanliegen geben. Rückfragen gerne unter: silke.schreiber-barsch@uni-hamburg.de
Mittwoch, 26.09.2018, 16-18 Uhr
-
Arbeitsgruppe 1: "Transformation l"
Moderation: Nicole Hoffmann
Heide von Felden: Zwischen Selbstoptimierung und Widerstand. Rezeptionen von Appellen des Lebenslangen Lernens
AbstractJörg Dinkelaker: Das Problem der Unterscheidung von Formen des Lernens Erwachsener und die Frage nach der Rolle der Erwachsenenbildung
AbstractJörg Schwarz & Sabine Schmidt-Lauff: (Spät-)Moderne Zeitregime, kollektive Zeitpraktiken und subjektives Lernzeiterleben
-
Arbeitsgruppe 2: "Professionalisierung l"
Moderation: Anne Schlüter
Elke Gruber, Karin Gugitscher & Birgit Schmidtke: KompetenzanerkennungspraktikerInnen über die Schulter geschaut – Kompetenzanerkennung als professioneller Aushandlungsprozess und (erwachsenen-)pädagogisches Format?
AbstractAnita Pachner, Christina Baust & Josef Schrader: Transformation begleiten: Ein reflexionszentriertes Blended Learning-Angebot der Erwachsenenbildung für die Fortbildung von Lehrkräften. Ergebnisse einer Evaluationsstudie
AbstractLukas Dehmel, Lara Gerhardts & Dorothée M. Meister: Tabletnutzung von Grundschullehrkräften aus Erwachsenenbildungssicht - Formen der Aneignung in professionellen Handlungskontexten und Desiderate für die Lehrer*innenfortbildung
AbstractArbeitsgruppe 3: "Arbeit und Betrieb l"
Moderation: Inge Schüßler
Sara Reiter & Halit Öztürk: Weiterbildung im Kontext internationalisierter Arbeitsmärkte. Der Einfluss im Ausland erworbener Qualifikationen auf die berufliche Weiterbildungsteilnahme
AbstractHanna Böving, Erik Haberzeth & Susanne Umbach: Digitalisierung und Kompetenz. Empirische Ergebnisse aus Betriebsfallstudien zum Wandel von Arbeit und Lernen.
AbstractMichael Goller, Christoph Fischer& Christian Harteis: Informelles Lernen Erwachsener im Spiegel digitalisierter Arbeitswelten
Abstract -
Arbeitsgruppe 4: "Digitale Medien"
Moderation: Burkhard Schäffer
Matthias Rohs, Ricarda Bolten & Karin Julia Rott: Einstellungen von Erwachsenenbildner*innen zur digitalen Transformation
AbstractDenise Klinge: Selbstexpertisierung mittels Software? – Umgang mit Sonderwissen in der Entwicklungspraxis von Apps
AbstractKarin Julia Rott: Elternbildung in Zeiten von Digitalisierung
Abstract -
Arbeitsgruppe 5: "Politische Bildung"
Moderation: Olaf Dörner
Tetyana Kloubert: Politische Erwachsenenbildung in post-faktischen Zeiten
Tina Helwig: Politische Bildung in sozialen Bewegungen
AbstractIna Elisabeth Rüber & Jan Germen Janmaat: Der Einfluss der Teilnahme an Erwachsenen- und Weiterbildung auf freiwilliges Engagement Befunde aus einer Längsschnittstudie in Großbritannien
AbstractParallel dazu stattfindend:
Nikolaus Meyer: "Gläserne" Redaktionssitzung des pädagogischen Blicks
Donnerstag, 27.09.2018, 9-12 Uhr
-
Arbeitsgruppe 6: "Transformation ll"
Moderation: Julia Schütz
Stephanie Borgmann: Der blinde Fleck des Subjekt – Entfremdungserfahrungen in der Spätmoderne
AbstractDaniela Holzer: Verweigerung, Rückzug, Beharren: Weiterbildungswiderstand als theoretisch fassbarer dialektischer Widerspruch in Transformationen und Entgrenzungen
AbstractJana Wienberg: Beschleunigung und erlebte Resonanz in der Erwachsenenbildung
AbstractUlla Klingovsky: Zukunft der Weiterbildung in digitalen Kulturen. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
Abstract -
Arbeitsgruppe 7: "Orte"
Moderation: Silke Schreiber-Barsch
Beatrix Niemeyer-Jensen: Learning Mobility – Mobilität als Programm – programmatische Entgrenzung?
AbstractSebastian Zick: Skizzen einer kritischen Mobilitätsforschung in Erwachsenenbildung und Erziehungswissenschaft
Rudolf Egger: Globalisierte Wirtschaftsräume –regionalisierte Lebensformen? Über die Expansion der Prinzipien des Marktes in die Lebens- und Lernwelten in peripheren Gebieten
Sarah Aldrian: Bedingungen für ein Lernen vor Ort. Gestaltung und Realisierung von Bildungsangeboten und Lernumgebungen in peripheren Regionen
Abstract -
Arbeitsgruppe 8: "Arbeit und Betrieb ll"
Moderation: Cornelia Maier-Gutheil
Eva Heinrich: Veränderung von Praktiken und Lernprozesse beim Wiedereinstieg in eine entgrenzte Arbeitswelt
AbstractChristian Müller: Rekonstruierte Weiterbildungsentscheidungsprozesse – zur Genese von Präferenzordnungen und Entscheidungskriterien bei unsicheren Umwelten
AbstractStefan Koschek, Andreas Martin & Martin Reuter: Qualitätsmanagementsysteme in der Weiterbildung – Diffusionsprozesse in verschiedenen Feldern und deren Bedeutung für formale bzw. aktive Integration
AbstractSteffi Robak, Eike Asche & Lisa Lorenz: Kompetenzzentren für die Digitalisierung des Mittelstands als neue Akteure der beigeordneten Bildung – Anforderungen an Programmplanung und Bildungsbedarfsanalyse aus Perspektive der Erwachsenenbildung
Abstract -
Arbeitsgruppe 9: "Teilnahme l"
Moderation: Christine Zeuner
Gregor Dutz & Lisanne Heilmann: Kompetenz und Teilhabe: Ergebnisse aus PIAAC-L zur politischen Grundbildung
AbstractEwelina Mania: Die (Nicht-)Teilnahme an organisierter Weiterbildung in Zeiten von Entgrenzung des Lernens
AbstractAlexandra Maßmann: Weiterbildungsteilnahme und subjektives Alter – Kann das subjektive Alter helfen die Funktion und Motivation einer Teilnahme zu erklären?
AbstractAiga von Hippel, Stefanie Hoffmann, Bernhard Schmidt-Hertha & Veronika Thalhammer: Drop‐out als Ausdruck von Weiterbildungsverhalten
Abstract -
Arbeitsgruppe 10: "Hochschule"
Moderation: Julia Franz
Frank Behr & Christiane Hof: Habituelle Grundlagen des Studierverhaltens. Erste Ergebnisse einer Befragung zu den Formen und Bedingungen des Studierverhaltens.
AbstractMaria Kondratjuk: Epistemischen Wandel lehren. Die Rolle der Lehre der Erwachsenenbildung in der Hochschulausbildung
AbstractFranziska Schulze-Stocker & Christian Schäfer-Hock: Transformation von Hochschulen – Transformation von Bildungswegen junger Erwachsener. Zum Umgang mit Problemen im Studium unter Bedingungen gezielter Intervention
AbstractSusanne Weber & Marc-André Heidelmann: Im ‚Sustainability Innovation Lab‘ Gestaltungsfähigkeit lernen
Freitag, 28.09.2018, 9-11 Uhr
-
Arbeitsgruppe 11: "Transformation lll"
Moderation: Henning Pätzold
Nikolaus Meyer & Dieter Nittel: Transformation von Erziehung und Bildung: Begleitung als Merkmal des pädagogisch organisierten Systems des lebenslangen Lernens
AbstractSteffi Robak, Christian Kühn, Jessica Preuß, Marion Fleige & Stephanie Freide: Konzeption und Erforschung Kultureller Erwachsenenbildung im Zeichen inter-/transkultureller und digitaler Transformation
Bernd Käpplinger: Heimat und Erwachsenenbildung – Eine Regionalstudie zwischen Entgrenzung und Begrenzung
Abstract -
Arbeitsgruppe 12: "Übergänge"
Moderation: Daniela Rothe
Stefanie Bauer: Lern- und Bildungserfahrungen in Übergangssituationen. Eine Analyse zu biografischen Lernprozessen alleinerziehender Mütter
AbstractJohannes Wahl: Transformation des Subjekts im Kontext des Übergangs in die Hochschule?
AbstractKatarina Kleinschmidt & Eliana Schüler: Transformationen durch ästhetische Erfahrungen – eine subjekttheoretische und empirische Perspektive auf biographische Übergänge
-
Arbeitsgruppe 13: "Professionalisierung"
Moderation: Gabriele Molzberger
Joachim Ludwig: Ästhetische Praktiken bei Kursleitenden
Patricia Andréa Freire Tenzer: "In den letzten Stunden gibt es für manche Menschen die Möglichkeit, in einer ungeheuren Geschwindigkeit zu reifen“ - Professionelle Sterbebegleitung als Lernbegleitung?
AbstractTim Stanik & Lisa Fritsch: Teilnehmerorientierung als traditionelle Antwort auf neue Herausforderungen der institutionalisierten Erwachsenenbildung
-
Arbeitsgruppe 14: "Teilnahme ll"
Moderation: Michael Schemmann
Monika Tröster: Entgrenzung im Bereich der (Finanziellen) Grundbildung als Strategie der Teilnehmendengewinnung
AbstractElisabeth Reichart, Johannes Christ & Sarah Widany: Lernaktivitäten Erwachsener: Formate und Bedingungen in verschiedenen Lebenskontexten
AbstractKlaus Buddeberg & Christopher Stammer: Wer partizipiert am digitalen Wandel und wer ist davon ausgeschlossen?
- Abstract