Tagungsprogramm

Programübersicht Tagung Tag der Erwachsenenbildung 2024 JGU Mainz

Hier finden Sie Informationen zu Vorträgen, den Arbeitsgruppen sowie den Referentinnen und Referenten.

  • Keynote: "Beratung zwischen Mythos, Mantra und Manifestation"
    (Prof. Dr. Bernd Käpplinger, JLU Gießen)

In den 1980er Jahren hat Ulrich Beck in der „Risikogesellschaft“ aufgrund der Individualisierung eine Zunahme an Beratung und Coaching prognostiziert. Gemäß dem Adult Education Survey nutzten aber nur 7% der Erwachsenen eine Weiterbildungsberatung Anfang der 2020er, während dies in den 1990er noch mehr als doppelt so viele Menschen taten. Mehrere Beratungsprogramme wurden auf Bundes- und Länderebene in den letzten Jahren eingestellt. Was diese Diskrepanz zwischen Rhetorik, Angebot und Nutzung aktuell und perspektivisch bedeutet, ist Kern der Keynote.


Arbeitsgruppen I

  • AG 1: "Die Schlüsselrolle von Beratung und Coaching für die berufliche Entwicklung"
    (Claudia Ackermann & Ingrid Weinreich, Fresko e.V., Wiesbaden)

Im Projekt ProAbschluss Bildungscoaches arbeiten Ingrid Weinreich und Claudia Ackermann erfolgreich Hand in Hand, um kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Rheingau-Taunus-Kreis durch professionelle berufliche Entwicklungs- und Bildungsberatung, individuelles Coaching, sowie gezielte Fördermittelberatung bei der berufsqualifizierenden Orientierung und den möglichen Maßnahmen zu unterstützen. Sie bringen ihre langjährige Erfahrung aus ihrer Arbeit in der Wirtschaft, im Consulting und an Hochschulen mit und ergänzen diese durch ihre hervorragenden Kenntnisse der Weiterbildungslandschaft in der Rhein-Main-Region und darüber hinaus.

In dem Workshop erarbeiten wir, anhand eines Fallbeispiels aus unserer Praxis, die Bedeutung der professionellen Beratung und des begleitenden Coachings zur Entwicklung der beruflichen Karriere. Ziel ist es Individuelle Fähigkeiten zu stärken, Selbstreflexion zu fördern und berufliche Schritte zu entwickeln.

 

  • AG 2: "Beratung professionalisieren"
    (Sonja Lux & Mark Reinhard, ZWW Mainz)

Die in den letzten Jahren angestoßenen Umbrüche auf allen Ebenen der Gesellschaft in Folge von Pandemie und Krieg, Migration, Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und einem sich rapide ändernden Arbeitsmarkt haben auch Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen und Handlungsfelder von (Bildungs-)Berater*innen und Ratsuchenden. Die Ansprüche an qualitativ hochwertige Beratung steigen.

Wir möchten mit Ihnen diskutieren, wie Beratungsweiterbildungen unter den aktuellen Entwicklungen aufgebaut sein müssen. Dabei stellen wir Ihnen auch unsere Überlegungen für die Neukonzeption des Zertifikatsstudiums Personenbezogene Beratung professionalisieren sowie des auf unseren Zertifikatsstudien in Kooperation mit der Professur Erwachsenenbildung/Weiterbildung der JGU entwickelten weiterbildenden "Fleximaster Coaching – Training – Beratung" vor.

 

  • AG 3: "Beratung in Bildung, Beruf, Beschäftigung (BBB)"
    (Katrin Ellwart & Rainer Thiel, dvb: Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung)

Der Workshop führt den Teilnehmenden die Vielfalt der Beratungslandschaft und der -aufgaben sowie die professionelle und wissenschaftliche Verortung vor Augen. Auf diese Weise wird ihnen ein Einstieg in die weitere Erkundung des Fachgebiets eröffnet. Dieser Workshop beschäftigt sich mit der großen Bedeutung der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB-Beratung) für ein erfolgreiches Lernen im Lebenslauf. Die Teilnehmenden diskutieren die vielfältigen Beratungsangebote, ihre Inhalte, Professionen, Institutionen und Perspektiven. 


Arbeitsgruppen II

  • AG 4: "Fragen wir doch die KI! Planspiel-Sequenz zum Einsatz von KI in organisationalen Beratungs- und Entscheidungsprozessen“
    (Joshua Dohmen & Jule Zöllner, Universität Koblenz)

Im Workshop erfahren Teilnehmende im Rahmen einer kurzen Planspiel-Sequenz, wie KI in organisationalen Beratungs- und Entscheidungsprozessen eingesetzt werden kann. Dabei werden ethische, praktische und technische Fragen thematisiert. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die Chancen und Herausforderungen der KI-Nutzung zu entwickeln und kritisch über deren Einfluss auf organisationale Entscheidungsprozesse zu reflektieren. Durch die Simulation einer realen Anwendungssituation im Kontext von Personalauswahl regen wir die Diskussion über die Integration von KI in Organisationen an und fördern ein Bewusstsein für ethische Überlegungen im Umgang mit dieser Technologie.

 

  • AG 5: "Mehrwert von Sensibilisierung für die Beratung in der Volkshochschule am Beispiel Grundbildung" (Lisa Göbel, vhs-Verband RLP)

Durch Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen für die Bedarfe von Menschen mit Grundbildungsbedarf wird das Spektrum potenzieller Teilnehmer*innen an der Volkshochschule erweitert. Denn Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, haben oft schlechte Lernerfahrungen gemacht und melden sich meist nicht für Weiterbildungsangebote an. Durch Sensibilisierung einerseits und Beratung zur Durchführung von zielgruppenspezifischen Angeboten andererseits können Mitarbeitende der Volkshochschulen bedarfsorientierter arbeiten und die Nutzung spezifischer Lernangebote verbessern. Mit Praxisübungen wollen wir in dem Workshop einen Einblick in die Sensibilisierung für die Grundbildung geben.

 

  • AG 6: "Beratung für lebensentfaltende Bildung"
    (Kathrin Ellwart & Rainer Thiel, dvb: Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung)

Der Workshop arbeitet im Feld von Beratung in Bildung und Beruf und Beschäftigung und fokussiert v.a. das Spannungsfeld von Arbeit und Leben sowie den Aspekt der lebensentfaltenden Bildung. Vertiefend geht dieser Workshop den Fragen nach, wie Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung Aspekte der gesellschaftlichen Transformation aufgreifen kann und wie sie als Supportstruktur stärker in der Erwachsenenbildung und auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden könnte.